Freitag, 11. März 2011

Japan: AKWs kurz vor der Kernschmelze

Japan im Ausnahmezustand. Etwas vergleichbares hat es in der Geschichte der Atomunfaälle noch nicht gegeben, gleich mehrere AKWs droht wegen Strommangel die Kernschmelze, bei einem, Fukushima hat sie vorraussichtlich schon eingesetzt, es wird momentan, laut Tagesschau, ein achtfach höherer Wert von Radioaktivität in der Luft um das Kernkraftwerkt gemessen.
Dieser Wert entsteht durch das Ablassen von Cäsium-Dampf, um den stetig steigenden Druck, der druch die unaufhaltsam steigende Temperatur im Reaktor entsteht, zu vermindern.
Die hochradioaktiven Brennelemente haben im Normalbetrieb schon eine Temperatur von ca. 800 Grad Celsius, deshalb ist die Kühlung so essentiell wichtig, in Fukushima ragen die Brennelemente wohl teilweise schon aus dem Kühlwasser heraus.

Hier ein Bericht von dem swr dazu:

"Japan wird von einem der schwersten Erdbeben aller Zeiten erschüttert. Das Land ist krisenerprobt: Die Kraft dieses Bebens war aber nicht erwartet worden. In dem Atomkraftwerk Fukushima versagten deshalb die Dieselaggregate mehrerer Reaktoren, sodass eine Kühlung der Brennstäbe nur noch kurzzeitig über Batterien erfolgen kann - eine Kernschmelze ist möglich.

Inzwischen musste die Umgebung der beiden Fukushima-Kernkraftwerke geräumt werden. Um Druck aus den Behältern zu nehmen, wurde Luft abgelassen: mit radioaktivem Cäsium belastete Luft, die in der Umgebung der AKW derzeit für eine achtfach höhere Radioaktivät sorgt. Was genau im Inneren abläuft, ob bereits eine Kernschmelze begonnen hat, ist unklar. Auf die Angaben des AKW-Betreibers ist dabei keinesfalls Verlass.

Denn der skandalträchtige Betreiber TEPCO hat sich in der Vergangenheit nicht gerade als wahrheitsliebend erwiesen. Jahrelang waren gefälschte Berichte veröffentlicht und Inspektionen verzögert worden, weil’s so billiger war. Erst 2002 flog der Schwindel auf, mussten alle Reaktoren vorübergehend vom Netz.

Fakt ist: In mehreren der insgesamt zehn Kernreaktoren der riesigen Anlagen droht die Lage außer Kontrolle zu geraten. Die alten Siedewasserreaktoren aus den frühen 1970er Jahren waren zwar zunächst alle mit Hilfe der Steuerstäbe abgeschaltet worden. Doch auch danach entsteht in den Brennstäben noch so viel Hitze, dass eine Kühlung dringend notwendig ist. Die Dieselaggregate zumindest bei vier der Reaktoren haben aber erdbebenbedingt versagt. Mit einem derart starken Beben hatte offenbar selbst in Japan keiner rechnen mögen.

Ein Wettlauf gegen die Zeit - sonst droht der Super-GAU

Eine Zeitlang haben Batterien noch die Wasserpumpen für das Kühlwasser in Betrieb gehalten, doch ob das noch so ist, ist derzeit fraglich. Die jüngsten Berichte weisen daraufhin, dass inzwischen soviel Kühlwasser aus dem Reaktorkern des einen Siedewasserreaktors ausgetreten ist, dass die Brennstäbe teilweise bereits aus dem Wasser herausschauen. Wenn das so weiter gehen sollte, wird eine Schmelze zunächst einzelner Stäbe denkbar. Sollte das mehrfach passieren und mehrere Stäbe verschmelzen, verstärkt sich die Wärmeentwicklung weiter und kann irgendwann zu einer unkontrollierten weiteren Aufheizung und zu einer Kettenreaktion führen.

Die Rettungskräfte vor Ort stehen also in einem Wettlauf gegen die Zeit, um etwa mit mobilen Generatoren den Kühlwasserkreislauf wieder in Gang zu bekommen. Kommt es ganz schlimm, kann die Hülle des Reaktors dem Inferno im Inneren nicht stand halten und es kommt zu dem, was vor 25 Jahren in Tschernobyl geschehen ist: einem Super-GAU mit radioaktiver Verseuchung auf tausenden Quadratkilometer.

Autor: Axel Weiß, Webfassung: Philipp Blankenage SWR "

Hier ist der LINK zu dem Bericht von swr

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen